Der Teil »Geschichte« wurde mit Ausgabe 1-2003 des Magazins
    begonnen. Er bietet Materialien über Fotografie aus den ersten
    125 Jahren des Mediums - also ab 1839 bis circa 1965. Dazu, im
    finalen Ausbau, solche zur Medien-, Kunst- & Kulturgeschichte.

    In dieser Rubrik haben wir all jene Werkzeuge versammelt, die man zur
    allgemeinen Orientierung in der Fotogeschichte gern schnell zur Hand
    haben möchte; darunter: Eine kurze Geschichte der Bildleistungen in die-
    sem Medium, eine recht ausführliche Zeittafel mit den wichtigsten tech-
    nischen Erfindungen, eine Liste von Gesellschaften, Periodika unhd Inter-
    net-Portalen, die sich um die kulturellen Aspekte Fotografie und Fotoge-
    schichte kümmern; und schließlich Linklisten zu öffentlichen wie priva-
    ten Sammlungen von und mit Fotokunst weltweit.
      Wenn Sie die bereitgestellten Materialien jetzt einsehen möchten,
    dann klicken Sie auf das Thumbnail oben. Der Klick bringt Sie zum Menue
    der momentan sieben Infopakete in dieser Rubrik. Weitere sollen folgen.

    Die Palette unserer »Themen« umfaßt das gesamte Spektrum der Foto-
    grafie als professionelles und künstlerisches Medium. Zum Gegenstand
    eines Beitrags können Aspekte von Fotogeschichte im weitesten Sinne
    werden; ob nun aus dem 19. Jahrhundert oder dem 20. Jahrhundert -
    wie die folgende Liste der bereits installierten »Themen« zeigt.

         
        Wörterbuch der Fotografie - die ersten
        »Stichworte« [neu]

        Camera Obscura - Die Erfindungen zur
        Fotografie von 1820 bis 1840 [neu]

        Weitere Themen und Beiträge

        Julia Margaret Cameron - Die Grande Dame
        der viktorianischen Fotografie [neu]

        György Kepes : Fotografie als Lichtgestaltung -
        Ein verspäteter Nachruf

        Amerikanisches Urgestein : Ansel Adams -
        Ein Nachtrag zum 100. Geburtstag

        Neue Fotografen Lexika aus deutscher Pro-
        duktion - Ein Praxistest [Vorschau]

        Weitere Personen


    Warum auch noch Beiträge zur »Allgemeinen Kulturgeschichte« im Ikon-
    Magazin, das doch eine Foto-Zeitschrift ist? werden einige Leser sicher
    fragen. Die Antwort darauf geben wir gleich unten im »Editorial«.

         
        Der Weltkultur-Erbe Kiosk - Ein (offenbar
        wieder notwendiger) Appell zu mehr Enga-
        gement gegen kulturelle Barbarei [rechts]

        Ausstellungen in Deutschland zur euro-
        päischen Antike [in Arbeit]

        Ausstellungen in Deutschland zum euro-
        päischen Mittelalter [in Arbeit]

        Ausstellungen in Deutschland zur globa-
        len Moderne [in Arbeit]


    Im Archiv sind alle Feature gesammelt, die in den bisherigen Ausgaben des
    Ikon-Magazins veröffentlicht wurden. Da der Teil »Geschichte« erst kürz-
    lich eingerichtet wurde, ist dessen Archiv noch im Aufbau.