- Neuerscheinungen
- Diverses
Betreff:
[rohrpost] Sarai Reader02 - CARE-paket fuer berlin?
- Datum:
Thu, 14 Mar 2002 15:49:53 +0200
- Von:
Andreas Broeckmann <abroeck@transmediale.de>
Ich
habe gerade ein Probeexemplar vom Sarai Reader02 aus Delhi bekommen,
- der
kuerzlich fertig geworden ist - wieder eine substantielle Text- und Material-
- sammlung
auf diesmal ueber 360 Seiten, vor allem, aber nicht nur zum Thema
- 'the
cities of everyday life'.
weitere
Info und pdf-download unter:
- www.sarai.net
Fuer
die Bibliophilen gibts die Moeglichkeit, das Original fuer EUR 12 zu kaufen.
- b_books
in Berlin hat angeboten, Bestellungen zu sammeln und dann ne ganze
- Kiste
zu bestellen.
also
mail to:
- x@bbooksz.de
- www.bbooksz.de
Betreff:
[rohrpost] Buchneuerscheinung ueber
- Herbert
Marcuse und kapitalistische Krise
- Datum:
Sun, 24 Mar 2002 22:17:34 +0100
- Von:
<herbert_marcuse_association@yahoo.com>
Christian
Fuchs,
- Krise
und Kritik in der Informationsgesellschaft.
- Arbeiten
ueber Herbert Marcuse, kapitalistische
- Entwicklung
und Selbstorganisation.
- Soziale
Selbstorganisation im informationsgesellschaftlichen
- Kapitalismus,
Teil 2
- ISBN
3831133328.
- Libri
Books on Demand.
- 408
Seiten.
- Preis:
27 Euro
Infos
(Inhalt, Vorwort etc.)
- http://cartoon.iguw.tuwien.ac.at/christian/book.htm
Eine
Arbeit ueber die Krise des Kapitalismus, die Aktualitaet des Denkens
- Herbert
Marcuses und die Bedingungen von Gesellschaftskritik heute
- In
welcher Gesellschaft leben wir? Wie haben sich die Bedingungen fuer
- Gesellschaftskritik
gewandelt? Warum erleben wir eine seit mehr als 25
- Jahren
andauernde allgemeine Krise? Wie wird die Gesellschaft in einigen
- Jahrzehnten
aussehen? Gibt es Auswege aus der Krise, die eine nach-
- haltige
Entwicklung einleiten?
Teil
1 dieses Buches beschaeftigt sich in einigen Aufsaetzen mit der Ak-
- tualitaet
des Denken des Philosophen und Gesellschaftskritikers Herbert
- Marcuse.
Insbesondere Visionen einer besseren Gesellschaft und die
- Betonung
der Notwendigkeit des aktiven, selbstorganisierten Handelns
- der
Menschen gegen alle Formen der Unterdrueckung sind Ideen Marcu-
- ses,
denen heute fuer die Loesung der grossen gesellschaftlichen Pro-
- bleme
besondere Bedeutung zukommt.
Teil
2 diskutiert aktuelle gesellschaftliche Veraenderungen und die Krise
- der
bestehenden Gesellschaftsformation. Dazu werden verschiedene
- krisentheoretische
Ansaetze vorgestellt (Regulationstheorie, marxistische
- Krisentheorie,
Neoschumpterismus) und ihre Erklaerungen geprueft. Des
- weiteren
wird ein allgemeines Modell entwickelt, dass die kapitalistische
- Gesellschaftsformation
als antagonistisches, krisenhaftes, komplexes
- System
begreift. Mit dessen Hilfe wird die anhaltende Gesellschaftskrise
- erklaert.
Die
Entwicklung der modernen Gesellschaft hat an einen Punkt gefuehrt,
- in
dem die Ambivalenz einerseits grosser Risiken (Zerstoerung der
- Menschheit
etc.), andererseits grosser Chancen auf positive, progres-
- sive
Veraenderungen besteht. Die weitere Entwicklung ist offen, ist aber
- insbesondere
davon abhaengig, ob es den Menschen gelingt, aus der
- anhaltenden
Verwaltung des Denkens auszubrechen und ihre Selbst-
- organisationspotentiale
zu verwirklichen.
Noch
erhaeltlich ist der erste Teil dieser Arbeit:
- Soziale
Selbstorganisation im informationsgesellschaftlichen Kapitalismus
Herbert
Marcuse Internet Archive:
- http://cartoon.iguw.tuwien.ac.at/christian/marcuse/
Betreff:
[rohrpost] Krieg als Massenkultur
- Datum:
Sat, 24 Aug 2002 13:30:40 +0200
- Von:
Krystian Woznicki <krystian@snafu.de>
bestens
geeignet, um nach einem Jahr >Krieg gegen den Terror< ueber die
- Folgen
des 11.09. nachzudenken, aber auch topaktuell im Zusammenhang
- mit
der Flutkatastrophe - ein Kapitel des just erschienenen Buches >Entsichert:
- Krieg
als Massenkultur< handelt naemlich auch von der 1997er Jahrhundert-
- Flut
angesichts derer eine beispiellose Militarisierung der Medienlandschaft
- eingetreten
war.
Heute
ist mein Interview mit Tom Holert und Mark Terkessidis, den Autoren
- von
>Entsichert<, bei Telepolis erschienen:
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/13059/1.html
- Gruss,
Krystian
- kw@berlinergazette.de www.berlinergazette.de
Produkt-Info
Tom
Holert und Mark Terkessidis,
- Entsichert
Krieg als Massenkultur im 21. Jahrhundert.
- Kiepenheuer
& Witsch KiWi 714.
- 3-462-03163-5
- Preis:
Euro (D) 9,90 | sFr 17,70 | Euro (A) 10,20
Wenn
überall auf der Welt Krieg herrscht, leben wir dann wirklich noch
im
- Frieden?
Seit
einiger Zeit hat der Krieg auch unseren scheinbar so friedlichen Alltag
er-
- obert,
zumindest was die Sprache und die Medien betrifft: Tag für Tag hören
- wir
von »Scheidungskriegen« und »Tennis-Kriegen«, von
»Terror-Pollen«,
- »Horror-Kids«,
»Killer-Viren«, »@-Bomben«, »Produktoffensiven«
und »feind-
- lichen
Übernahmen«. Und seit die USA nach dem 11. September den »war
on
- terrorism«
erklärt haben, befinden sich die Staaten des Westens auch real auf
- einem
Feldzug ohne Grenze in Zeit und Raum.
Wie
sollen wir dieses symbolische und reale Eindringen des Krieges in die Ein-
- geweide
der Gesellschaft nennen? Im Übergang zum 21. Jahrhundert ist eine
- völlig
neue Form des Krieges entstanden. Die Autoren nennen das Phänomen
- den
»massenkulturellen Krieg«. In »Entsichert« befassen
sie sich zum einen mit
- der
immer kriegerischer anmutenden Konsumkultur im Westen, einer Art mentaler
- Aufrüstung.
Zum anderen haben sie in den letzten Jahren ehemalige und aktuelle
- Kriegsschauplätze
wie Vietnam, die Staaten des ehemaligen Jugoslawiens und
- auch
das New York nach dem 11. September besucht. In einer Mischung aus
- Reportage
und Kulturkritik durchleuchten sie sowohl unseren Alltag, in dem der
- Krieg
als Spektakel erscheint, als auch das Leben in jenen Gebieten, wo der
- Krieg
buchstäblich Alltag geworden ist.
Zurück