Neuerscheinungen
        Bildkunst


      Betreff: Politi Editore | Art Diary
      Datum: Wed, 21 Nov 2001 08:59:53 -0600
      Von: info@e-flux.com

      Politi Editore brings you a brand new reference book for contemporary art
      with the catalog Tirana Biennale 1, including over 500 color pages with
      works and biographies of 230 established and emerging artists selected
      and presented by 38 curators ­ an international committee including Fran-
      cesco Bonami, Iara Boubnova, Nicolas Bourriaud, Paolo Colombo, Jens
      Hoffmann, Hans Urlich Obrist, and many others. The volume is also an in-
      cursion into less explored territories of contemporary art, introducing ar-
      tists from Belarus, Bulgaria, China, Cuba, Israel, Kenya, Korea, Kosovo,
      Mexico, Poland, Thailand, Turkey . . .

      Tirana Biennale 1 is available in the best bookstores worldwide. To order
      your copy, please write to us: Giancarlo Politi Editore 68 Via Carlo Farini
      Milan 20159 Italy Tel. +39 02 6887341 Fax. +39 02 66801290
      E-mail: politi@interbusiness.it



      Betreff: INTERARCHIVE
      Datum: Sat, 8 Jun 2002 09:08:31 -0700
      Von: "e-Flux" <info@e-flux.com>

      The Kunstraum der Universität Lüneburg is happy to announce:

      INTERARCHIVE :
      Archival Practices and Sites in the Contemporary Art Field.
      Beatrice von Bismarck, Hans-Peter Feldmann, Hans-Ulrich Obrist, Diethelm
      Stoller, Ulf Wuggenig (ed.).
      Art concept: Hans-Peter Feldmann.
      Curator: Hans Ulrich Obrist.
      Verlag der Buchhandlung Walther König, Lüneburg/Köln 2002.
      19,7 x 26,5 cm; 640 pp. with 545 illustrations, 402 coloured. Hardcover.
      Texts in German and English language.
      ISBN 3-88375-540-0
      Preis: 40,- Euro

      In collaboration with the Düsseldorfer artist Hans-Peter Feldmann and based
      on the archive of the curator Hans Ulrich Obrist the "Kunstraum der Universität
      Lüneburg" developed an extensive exhibition project on the significance of
      archives in the field of contemporary art. The publication "Interarchive" pre-
      sents an extension of the project in form of a book: a documentation of the
      different discussions related to this theme is given. The book focusses on the
      current discourse on practices of archives. The functions and chances of
      collections, museums or cultural archives under circumstances of globalisation
      and virtual media are discussed as well as the constitutions, modes of work
      and the potentials of memory.

      The subdivision of the book in the three segments "Approches", "Perspectives"
      and "Interlinking" substantially, structurally and formally mirrors current important
      attempts of this discourse. The first segment refers to the exhibition, the second
      part aimes at opening up the practices of archives argueing with numerous text
      contributions by artists and scientists of various disciplines. The third part of the
      book offers an unique survey on art and culture archives of the last 25 years.

      MIT / WITH Franz Ackermann, Elisabeth Arkhipoff, Julie Ault, Bart De Baere,
      Vittore Baroni, bildwechsel e.v., Beatrice von Bismarck, Waling Boers, Jan Bött-
      cher, Lionel Bovier, Beatrix Brandes, Christophe Cherix, Thorsten Clauszen,
      Beatriz Colomina, Neil Cummings, Cãlin Dan, Iris Därmann, Chris Dercon, Michael
      Diers, dokumenta Archiv, Sabine Dreher, Arnold Dreyblatt, Céline Duval, Sonja
      Eichele, Volker Eichelmann, Maria Eichhorn, Annika Eriksson, Wolfgang Ernst,
      Jonathan Faiers, Arlette Farge, Hans-Peter Feldmann, Robert Fleck, Andrea
      Fraser, Anne Frémy, György Galántai, Fabrizio Gallanti, Paul-Armand Gette,
      Gilbert & George, RoseLee Goldberg, Kirby Gookin, Renée Green, Joseph
      Grigely, Eiko Grimberg, Johan Grimonprez, Marina Grzinic, Bärbel Hartje, Jens
      Hartwig, Jean-Noël Herlin, Anika Heusermann, Patricia Holder, Tom Holert, Tina
      Kaiser, Michael Katchen, Christoph Keller, Peter Kerschgens, Josif Kiraly, Júlia
      Klaniczay, Jan Knikker, Andrea Knobloch, Inga Koehler, Kasper König, Koo
      Jeong-a, Ulrike Kremeier, Jan Lackner, John Latham, Anton Lederer, Marysia
      Lewandowska, Thorsten Liesegang, Armin Linke, Ken Lum, Margarethe Macovec,
      Gesine Märkel, Pierangelo Maset, Kobe Matthys, Shaheen Merali, Charles Mere-
      wether, Ariede Migliavacca, Nina Möntmann, Maurizio Nannucci, Olaf Nicolai,
      Carsten Nicolai, Jean Pierre Nouet, Hans Ulrich Obrist, Georges Perec, Peter Piller,
      Lisl Ponger, Karin Prätorius, Catherine Quéloz, Walid Ra´ad, Lioba Reddeker,
      José Roca, Irit Rogoff, Roland Rust, Bart Rutten, Hilmar Schäfer, Ulrich Schötker,
      Nicol Schwaderer, Sarah Shneiderman, Judy Freya Sibayan, Sean Snyder, Erik
      Steinbrecher, Barbara Steveni, Diethelm Stoller, Harald Szeemann, Detlef Thiel,
      Tjebbe van Tijen, Mark Tribe, Mark Turin, Anthony Vidler, Anton Vidokle, Cornelia
      Vismann, Madelon Vriesendorp, Martin Warnke, Carmen Wedemeyer, Wanda
      Wieczorek, Jan Kristian Wiemann, Paul Willemsen, Martha Wilson, Ulf Wuggenig,
      Lydia Zimmer, Heike Zollondz

      Kunstraum der Universität Lüneburg
      Künstlerisch-wissenschaftliche Projektleitung: Beatrice von Bismarck, Diethelm
      Stoller, Ulf Wuggenig
      Contact: Kunstraum der Universität Lüneburg Projektbüro
      D-21332 Lüneburg
      T: +49.4131.78-1210
      F: +49.4131.78-1246
      http://kunstraum.uni-lueneburg.de



      Betreff: [rohrpost] Ab sofort erhältlich
      Datum: Wed, 10 Jul 2002 21:38:50 +0200 (MET DST)
      Von: SaB* <sab@kein.org>

      Es freut uns mitteilen zu können, daß die Materialsammlung »Borderline - Stra-
      tegien und Taktiken für Kunst und soziale Praxis" ab sofort in jeder gutsortierten
      Buchhandlung erhältlich ist.

      Borderline - Strategien und Taktiken für Kunst und soziale Praxis.
      Paperback, 328 Seiten;
      AG Borderline-Kongress, 2002.
      ISBN 3-8311-3775-7
      Preis: 18,90 Euro

      Onlinebestellungen unter:
      www.der-kabal.com/shop.htm

      Beste Grüße, SaB*

      Der Sammelband "Borderline - Strategien und Taktiken für Kunst und soziale Pra-
      xis" ist Dokumentation und Erweiterung des gleichnamigen Kongress, der im
      Sommer 2001 in Wiesbaden stattfand. Wie schon der Kongress, so versteht sich
      auch diese Materialsammlung als Beitrag in der Diskussion um die gesellschaftliche
      Verortung und die sozialen Implikationen von Kunstproduktion, -distribution und
      -rezeption. Besonderes Interesse bei der Zusammenstellung dieser Sammlung galt
      den Modellen und Methoden künstlerischer Selbstorganisation, die sich als Alter-
      native sowohl zur "Institution Kunst", als auch zur aktuellen, am Markt orientierten
      "Ereigniskunst" verstehen oder verstanden werden können. Hierbei spielt die so-
      genannte "Netzkunst" eine besondere Rolle. Jenseits eines etablierten Werkbegriffs
      und ohne institutionalisierten Rahmen fallen in ihr Utopie und Dystopie ineinander,
      so dass sie im Moment die "terra incognita" in der Kunst repräsentiert. Die vorlie-
      gende Interview- und Textsammlung zu Künstlerstrategien, Künstlerpolitik, dem
      Netz und der Vernetzung ist eine aussagekräftige Momentaufnahme kontempo-
      rärer kultureller Praktiken.

      Inhaltsverzeichnis/AutorInnen:

      9 Editorial

      politisieren

      13 New Actonomy Florian Schneider
      21 ubermorgen.com Email-Interview mit Liz Haas und
        Hans Bernhard von Sascha Buettner
      33 Wie die Etoy-Kampagne geführt wurde Ein Agentenbericht Reinhold Grether
      43 Durchbruch zum Weltcode Reinhold Grether
      53 schleuser.net Bundesverband Schleppen und Schleusen Farida Heuck, Ralf
        Homann, Manuela Unverdorben
      65 WochenKlausur Vom Objekt zur Intervention Wolfgang Zinggl
      73 WochenKlausur Kunst und konkrete Intervention Pascale Jeanée

      theoretisieren

      81 Netzwissenschaft 2.0 Reinhold Grether
      87 ãWas ist ein Netzkünstler?Ò*) Nutzen und Nachteil der Legende vom Künstler
        im Zeitalter ihrer technologischen Reproduzierbarkeit Verena Kuni
      109 ãInformationskunstÒ - eine Variante politisch- künstlerischer Strategien
        in den 1990er Jahren Holger Kube Ventura
      121 Über das Verhältnis der Messe 2 ok zu FrischmacherInnen
        Stefan Römer, Uwe Hofmann

      produzieren

      135 Arbeitsgemeinschaft Retrograde Strategien Adi Hoesle, Georg Winter
      143 Der Dow Jones ist das Wichtigste von der Welt Email-Interview mit
        monochrom von KABAL® und Christian Rabanus
      157 fingerweb Email-Interview mit finger von Sascha Buettner
      161 The economical context Künstler in ökonomischen Arbeitszusammen-
        hängen Reinigungsgesellschaft, Susanne Winkler, Sascha Bansemer
      167 A Great Gallery Swindle? Interview mit Szuper Gallery von Jürgen Roth
      179 KioskShop Berlin Interview mit Semjon H.N. Semjon von Sascha Buettner
      191 infection manifesto Andrea Knobloch
      205 Mehr als eine Pförtnerloge Email-Interview mit Stefan Beck
        von Marcus Bohl und Sascha Buettner

      digitalisieren

      223 art.net.dortmund Vom Museum zur Community und zurück
        Matthias Weiß
      231 artcart Interview mit Mario Hergueta von Josephine Bosma
      241 Raum Boxhagener Straße 86, modukit Email-Interview mit Rena Raedle,
        Marc Geist, Karsten Asshauer und Matze Schmidt von Sascha Buettner
        und Christian Rabanus
      251 rolux.org Email-Interview mit Sebastian Lütgert von Sascha Buettner

      kommentieren

      267 Bericht vom Borderline Kongress n0name
      289 helikopter hysterie Dr. Sandra Danicke

      Anhang

      307 Autoren
      323 Herausgeber
      325 Literatur



      Betreff: Bildwissenschaft
      Datum: Mon, 25 Mar 2002 11:47:39 +0100
      Von: Oliver Grau <Oliver.Grau@culture.hu-berlin.de>

      In der Reihe Bildwissenschaft ist jetzt der Band "Bildhandeln" erschienen.
      Er befasst sich mit der Pragmatik, Kommunikation und Argumentation von/durch
      Bilder(n) und enthaelt Texte von Autoren verschiedener Disziplinen u.a. von:
      Klaus Sachs-Hombach, Hans Dieter Huber, Joerg Schirra, Ingeborg Reichle
      und Martin Scholz...

      Klaus Sachs-Hombach (Hg.),
      Bildhandeln.
      Band 3 der Reihe Bildwissenschaft,
      Magdeburg: Scriptum Verlag 2002.


        Zurück