Lab.
Jahrbuch 2001/02 fuer Kuenste und Apparate:
- Goodbye,
Dear Pidgeons.
- Kunsthochschule
fuer Medien Koeln, 2002.
- ISBN:
3-88375-602-4
Nachdem
die KHM ein Jahr ausgesetzt hatte, erschien in diesem Jahr wieder
- eines
ihrer schoen gestalteten Jahrbuecher, die einen Querschnitt durch die
- kuenstlerische
Forschungsarbeit an der Schule bieten. Zwar gibt es nicht wie in
- frueheren
Jahren auch umfangreiche Dokumentationen von Studentenarbeiten,
- doch
wir begegnen wiedermal einer spannenden Mischung aus Geschichte,
- Theorie,
Kunst und Spekulation, vor allem zum Thema Zeit.
Interaktive
Medienkunst Geschichte, Tendenzen und Utopien:
- herausgegeben
von Peter Gendolla, Norbert Schmitz,
- Irmela
Schneider und Peter Spangenberg.
- und
der sie begleitenden CD »Hybridkultur«,
- gestaltet
von Norbert Nowotsch und Mitarbeitern.
Seit
mindestens zwanzig Jahren ist die »digitale Revolution« und
ihr Poten-
- zial
für neue, freiere Kommunikationsstrukturen eine Herausforderung für
- die
Kunst. Der Band, der sich gleichermaßen an Medien- und Kunstwissen-
- schaftler
wie Künstler richtet, will nach dem âHypeÔ der achtziger
und neun-
- ziger
Jahre ein erstes Resümee jener theoretischen und praktischen Utopien
- ziehen,
die Interaktivität zu einem zentralen Paradigma aktueller ästhetischer
- Debatten
machten. Er bietet zugleich eine Bestandsaufnahme wichtiger kon-
- troverser
Theoriepositionen und einen konkreten Abriss der jungen Geschichte
- und
der neuesten Tendenzen interaktiver Medienkunst. Die Autoren des Ban-
- des
sind Peter Gendolla, Oliver Grau, Söke Dinkla, Norbert M. Schmitz,
Peter
- Spangenberg,
Marie-Luise Angerer, Mike Sandbothe, Bazon Brock, Heiko Iden-
- sen,
Martina Leeker, Natalie Binczek, Claudia Benthien, Angela Krewani, Irmela
- Schneider
und Frank Furtwängler. Nach der Vorstellung des Bandes wird die
- interaktive
CD mit Beiträgen wichtiger Medienkünstler präsentiert, darunter
- Anna
Anders, Ursula Damm Louis-Philippe Demers &Bill Vorn, Monika Fleisch-
- mann
& Wolfgang Strauß, Masaki Fujihata-Kiyoshi Furokawa-Wolfgang
Münch,
- Gusztáv
Hámos, Anna Henckel-Donnersmarck, Aurelia Mihai, Lisa Schmitz, Jill
- Scott,
Christa Sommerer & Laurent Mignonneau, Katharina Wibmer. Norbert
- Nowotsch
wird sein Design der CD vorstellen und die Düsseldorfer Künstlerin
- Ursula
Damm ihren Beitrag. Buch und CD entstanden im Sfb 240 an der Uni-
- versität
Siegen und der Fachhochschule für Gestaltung Münster.
Dieter
Daniels,
- Kunst
als Sendung. Von der Telegrafie zum Internet.
- C.H.
Beck, 2002.
- ISBN
3-406-49509-5
- Preis:
28,00 Euro
Daniels
schreibt in jeweils einem historischen und einem theoriehistorischen
- Durchgang
ueber das enge Verhaeltnis von technischen Medien und Kunst in
- der
Moderne.
Zurück