Die Burroughs Files

    Letzten Monat [August '02] jährte es sich zum 5. Mal, daß US-Autor William
    S. Burroughs verstarb [am 2. August 1997 mit 84 Jahren an Herzinfarkt zu-
    haus in Lawrence, Kansas].

    Aus besagtem Anlaß möchten wir unsere Leser an Burroughs intellektuelles
    Erbe als Romancier [»Naked Lunch« und weitere 20 Titel] erinnern, vor allem
    aber als frühen Theoretiker der »Neuen Medien«, der sich mit ihren Folgen
    in Erzählung wie Essay beschäftigte.

    Ein Zeitgenosse Marshall McLuhans [einem der wenigen Kritiker übrigens,
    die »Naked Lunch« bei der Erstpublikation applaudierte], lieferte Burroughs
    wie dieser provokante Konzepte für die Analyse »postmodernen« Befindlich-
    keit: »Realität als Film« [lange vor Baudrillards »Simulations«-Theorien]; das
    »Wort als Virus«; die »elektronische Revolution« als subversive Polit-Strate-
    gie; und die Drogen-Szene als universale Metapher für den avancierten
    Kapitalismus etc. . .

    Wir präsentieren unsere »Burroughs Files« als Netzwerk dreier, miteinander
    verlinkter Sites:

    Die Burroughs Homepage enthält eine qualifizierte Textauswahl von und
    über den Autor [ca. 50 Essays, Artikel & Interviews, dazu etwa 20 Kurzinter-
    pretationen seiner wichtigsten Romane]. Komplett englischsprachige Site.



    The Burroughs Report bietet eine Biographie des Autors in 8 Kapiteln, die
    er selbst erzählt. Komplett englischsprachige Site.



    Und Call Me Burroughs schließlich ist als Ausstellung konzipiert, die das
    Leben von Burroughs in ca. 50 Fotografien Revue passieren läßt - von der
    Kindheit in St. Louis bis zum hohen Alter in Lawrence, Kansas. Zweispra-
    chige Site deutsch/englisch.


      Wir wünschen angeregtes Browsen . . .