KONTROLLNETZE ­ PRIVATSPHAERE
      UEBERWACHUNGSKULTUR VS.
      INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG

      DGB Bildungszentrum Hattingen
      15.10. bis 17.10. 2003

    Die Tagung thematisiert, wie weitreichend und engmaschig die Ueberwa-
    chungsnetze geknuepft sind. Sie fragt: // Welche Rolle spielen dabei neue
    Technologien und Computernetze? // Welchen Interessen folgt die zuneh-
    mende Ueberwachung? // Welche Gefahren bedeuten die KontrollNetze
    fuer die Gesellschaft? // Welche fuer den einzelnen Menschen? // Was
    bedeutet es zukuenftig, dass alle Daten zu speichern und zu verknuepfen
    sind? Chipkarten, auf denen wichtige persoenlichen Daten gespeichert sind,
    wurden zum Alltagsgegenstand, denn sie bieten allerlei Bequemlichkeiten.
    Allgegenwaertige Kontrolle scheint als Voraussetzung fuer sicheres Zu-
    sammenleben sozial weitgehend akzeptiert. Nicht nur das, sie wird oft so-
    gar gefordert. Die meisten wissen, dass wir bei allem, was wir tun, Daten
    hinterlassen, von denen wir nicht wissen, wo sie gespeichert sind und von
    wem sie wie und zu was verknuepft werden. Da ueberwachen laengst viele
    kleine Brueder und nicht mehr nur der große. Hat sich die Ueberwachungs-
    technik 'demokratisiert'. Droht ein von uns allen zu verantwortender 'Be-
    quemlichkeits-Totalitarismus' und statt des 'Ueberwachungsstaates' die
    'Ueberwachungsgesellschaft'? (vgl. DIE ZEIT 31.07.03) Ist diese Frage
    vielleicht falsch gestellt, weil sie ein autonomes Individuum zu Grunde legt
    und der Gesellschaft gegenueberstellt, die Individuen sich aber in allen Kon-
    texten (Familie, Arbeit, Schule etc.) immer auf Erwartungen und Kontrollen
    des jeweiligen gesellschaftlichen Zusammenhangs hin verhalten, ja mehr
    noch, dass sie erst in diesem Bezug ihre Individualitaet entfalten?

        DAS TAGUNGSPROGRAMM

    Vom Wert des Privaten / Ralf Groetker; Berlin, freier Autor
    Glaeserner Staat: Transparente Politik und Verwaltung / Carolin Welzel;
    Bertelsmann Stiftung
    »Trusted Computing« ­ Vertrauen zwischen Mensch und Computer? /
    Gerald Himmelein; c't (angefragt)
    Glaeserne ArbeitnehmerInnen: Videoueberwachung am Arbeitsplatz,
    Internet-/Intranet-Logfiles, Filter, Biometrie, computergestuetzte Personal-
    entscheidungen / Prof. Dr. Peter Wedde; FH Frankfurt
    Videoueberwachung: Der Buerger im offenen Vollzug ­ Anspruch und Elend
    einer (beinahe) Alltag gewordenen Ueberwachungstechnologie /
    Nils Leopold; RA, Bundesgeschaeftsfuehrer und Datenschutzexperte der HU
    Glaeserne BuergerInnen: Wie Scheinsicherheit die Privatsphaere abloest /
    Twister (Bettina Jodda); Initiative STOP1984 und freie Autorin bei Telepolis
    und Peter Ulber; www.dergrossebruder.net
    Glaeserne VerbraucherInnen: Profiling, Tracking, Scoring, Datamining von
    KonsumentInnen / Dr. Thilo Weichert; Vorsitzender der Deutschen Vereini-
    gung fuer Datenschutz (DVD) und stellv. Leiter des Unabhaengigen Landes-
    zentrums fuer Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)
    The Future of Now: Visionen der Ueberwachung in der Sciene-Fiction-
    Literatur / Thomas Richter, Uni Leipzig
    Total Information Awareness und Pre-Crime. Die USA als Vorreiter der
    Ueberwachung? / Dr. Goedart Palm; RA und Redakteur Telepolis
    Big-Brother-Award: Die Nominierten 2003 / Rena Tangens & padeluun;
    FoeBuD e.V. Bielefeld

        WEITERE INFOS UND MATERIALIEN
        http://www.hattingen.dgb-bildungswerk.de/xric