B A S I C S F E S T I V A L 2 0 0 4
        Forum für Kunst, Gesellschaft und
        Technologie - Symposium und Kunst-
        programm vom 8.- 16. Mai 2004

    Basics spricht es aus: Es geht um Grundlagen, Strukturen und künstleri-
    sche Perspektiven der Neuen Selbstverständlichkeiten, die uns umgeben.
    Basics ist die Kleidung, die wir tragen, und die wir nicht mehr wahrneh-
    men. Basics sind die Selbstverständlichkeiten, an die wir uns gewöhnt
    haben. Diese neuen Selbstverständlichkeiten wollen wir thematisieren.
    Gewohnheiten, Produkte und Designs werden zum Ausgangspunkt einer
    künstlerischen und gesellschaftspolitischen Reflexion des Wissens, der
    Strukturen, Tricks und Kompetenzen, die notwendig für den Umgang mit
    den neuen Selbstverständlichkeiten sind. Basics findet im Jahr 2004 zum
    ersten Mal statt. Das Festival umfasst ein Symposium und ein umfangrei-
    ches Veranstaltungsprogramm, wie Konzerte, Performances, eine Aus-
    stellung und anderes mehr.

      Basics 2004: Morgen ist auch noch gestern

    Grundlegender Konsens der Informationsgesellschaft ist die Vorstellung,
    dass technologische Innovation soziale Fragen durch Transparenz und
    Kommunikation lösen kann. Das Schlüsselwort ist Service - auf den Märk-
    ten werden keine Produkte mehr gehandelt, sondern Dienstleistungen. Die-
    se Dienstleistungen beinhalten die Reduktion von Verbindlichkeiten. Der
    Staat reduziert seine Verbindlichkeiten gegenüber den Bürgern, in dem er
    seine Kompetenzen neu definiert und zahlreiche Sozialleistungen in die
    Verantwortung des Individuums überträgt. Unternehmen reduzieren ihre
    Verbindlichkeiten gegenüber ihren ArbeitnehmerInnen, in dem sie ihre Mit-
    arbeiterInnen als SubunternehmerInnen begreifen, die Konkurrenzverbot
    erhalten und als Ich-AG im Akkord für die Firma arbeiten müssen. Eine CD
    wird nicht mehr erworben, sondern lediglich das Recht gemietet, sie ab-
    zuspielen. Ggeistiges wie materielles Eigentum der Medienkonzerne bleibt
    dadurch unberührt. RFID tags auf Lebensmitteln ermöglichen das bargeld-
    lose Einkaufen im Supermarkt, ohne an der Kasse warten zu müssen. Sie
    ermöglichen dem Supermarktbetreiber auch, für den nächsten Einkauf
    eine Einkaufsliste mit detaillierten Produktvorschlägen zu erstellen. Die in-
    dividuelle Krankengeschichte auf Chipcard ermöglicht den optimalen Res-
    sourceneinsatz innerhalb des Sozialsystems - und Lebensversicherern
    die optimale Risikoabschätzung. Die Servicegesellschaft stellt jede/n von
    uns immer wieder auch vor einen persönlichen Zwiespalt - während der
    Woche in einer Werbeagentur tätig, am Wochenende bei der Antigloba-
    lisierungsdemo. Basics thematisiert, wie Services mit erwünschten und
    unerwünschten Effekten in unseren Alltag eingreifen und ihn unmerklich
    bestimmen.

        Weitere Informationen:
        http://basics-festival.net/

    Basics ist eine Kooperation von | | ARGEkultur http://www.argekultur.at |
    | Fachhochschule Salzburg MultiMediaArt http://www.fh-sbg.ac.at/de/
    schools/mma | | Galerie 5020 http://www.galerie5020.at | | subnet http:
    //www.subnet.at |